Pictures and graphics particularly fit well to magazines and websites in every case. But especially said magazines and partly even radio channels depend on matching written and audiolized content for this visualization.

Overtime I had the honoring and pleasurable opportunity to speak and interact with a couple of human beings from economy, politics, sports, television and music in a cozy atmosphere. A few examples from the last two categories are listed for you here:


Eventfotografie

Firmenfotografie

Hochzeitsfotografie

Natur- & Landschaftsfotografie

Schulfotografie

Sportfotografie

Tierfotografie
-
Eventfotografie
Veranstaltungen … Events … große Auftritte für alle und jede! Events sind eine Erfolgsgeschichte. Live-Kommunikation ist kein Hype sondern ein bewährter sehr „alter Hut“. Dr. David Hober, als Kommunikationsexperte der Deutschen Bischofskonferenz, formulierte die Katholische Kirche als „Mutter aller Event-Agenturen“. Zu recht! Sie ist seit fast 2.000 Jahren immer noch am Markt. Und um eben solche großen Auftritte handelt es sich in den nachfolgenden Ordnern, denn jeder Auftritt, ob es nun ein Großer oder ein Kleiner ist, sollte für die Nachwelt festgehalten werden! Denn wie hieß es bereits 1927 von Fred R. Barnard: „One Picture is worth ten thousand words.“ -
Firmenfotografie
Ihnen gefallen meine Arbeiten? Dann machen Sie es den anderen nach und schreiben Sie mich an! Bestimmt finden wir auch einen passenden Termin für Sie! In den letzten Jahren arbeitete ich viel mit Firmen aus der Mode-, Freizeit-, Sport- und Beautybranche zusammen. Aber auch gemeinsnützigen Vereinen kamen meine Arbeit zu Gute. In meinem Angebot findet jeder etwas für sich oder ich entwickel mit Ihnen zusammen etwas vollkommen Neues! Ganz nach Ihrem Wunsch! -
Natur- & Landschaftsfotografie
Wenn ich es so recht bedenk, wie wunderbar ist die Natur. Macht sie uns, doch zum Geschenk, Wiesen Wälder, und die Flur. Doch bedenkt man andersrum, würd es da den Mensch nicht geben. Der in seiner Art so dumm, vernichtet gar sein eignes Leben. Denn er strebt nach andren dingen, die mit Gewalt er stets verrichtet, will Reichtum er und Ruhm erzwingen, wobei er nicht bemerkt, das er die Welt vernichtet. (Quelle: Hans Josef Rommerskirchen) -
Schulfotografie
Schule kommt vom lateinischen schola und bedeutet soviel wie „freie Zeit“, „Nichtstun“, „Müßiggang“ oder auch Studium. Also eine gelunge Mischung aus Lehren, Lernen und die Füße hochlegen?! Das eine Schule nicht nur dem Stress und dem Chaos der Bücherinhalte aus lange vergangenen Tagen ausgesetzt ist, beweisen die folgenden Ordner in dieser Kategorie. Vom ersten Schultag bis zum Abitur – Abschlussball … ich halte die untervergesslichen Schulerlebnisse von Ihnen, Ihren Kindern oder Enkelkindern für Sie fest! -
Sportfotografie
„Seit Beginn des 20. Jahrhunderts hat sich Sport zu einem umgangssprachlichen, weltweit gebrauchten Begriff entwickelt. Eine präzise oder gar eindeutige begriffliche Abgrenzung lässt sich deshalb nicht vornehmen. Was im allgemeinen unter Sport verstanden wird, ist weniger eine Frage wissenschaftlicher Dimensionsanalysen, sondern wird weit mehr vom alltagstheoretischen Gebrauch sowie von den historisch gewachsenen und tradierten Einbindungen in soziale, ökonomische, politische und rechtliche Gegebenheiten bestimmt. Darüber hinaus verändert, erweitert und differenziert das faktische Geschehen des Sporttreibens selbst das Begriffverständnis von Sport.“ – P. Röthig (Hrsg.): Sportwissenschaftliches Lexikon. Hofmann, Schorndorf 1992. -
Tierfotografie
Naturwissenschaftlich gesehen ist auch der Mensch ein Tier. Jedoch umfasst umgangssprachlich (in fast allen Sprachen) und in der Philosophie der Begriff Tier nicht den Menschen, sondern wird oft als explizites Antonym verwendet. Mit dem Verhältnis des Menschen zu anderen Tieren („Mensch-Tier-Verhältnis“) befasst sich die Philosophische Anthropologie bzw. die Anthrozoologie. Die Verhaltensbiologie hat gezeigt, dass höher entwickelte Tiere sich komplizierterer Verhaltensmuster und gewisser Zeichensysteme bedienen (Tiersprache) als weniger hoch entwickelte. Auch zu abstraktem Denken zeigen sich neben dem Menschen einige Tierarten zumindest in Ansätzen fähig. Selbsterkenntnis (das „Sichselbsterkennen“ im Spiegel) findet man bei Schimpansen und sogar Vögeln . Außer dem Menschen sind allerdings keine Tierarten bekannt, die in der Lage sind, hochentwickelte Kulturen hervorzubringen. Diese Kulturen unterscheiden sich bei der Art Homo sapiens untereinander ganz wesentlich, selbst innerhalb biologisch ähnlicher Lebensräume. Bei anderen Tieren hingegen sind gesellschaftliche Strukturen (wie Gruppenrituale, Dominanz eines Geschlechts etc.) innerhalb einer Art weitgehend gleich. Wenn Unterschiede überhaupt auftreten, sind sie durch Einflüsse des jeweiligen Lebensraumes bedingt. Emotionen jedoch sind etwa bei Säugetieren und Vögeln zweifelsfrei beobachtbar, und Schmerz-Reaktionen können auch bei niederen Tierarten registriert werden. Zum Bewusstsein höherer Tierarten siehe Bewusstsein. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Tier)